Stacks Image 1099
Stacks Image 1086
Stacks Image 1101
AKTUELL
DER KUNSTVEREIN
JAHRESPROGRAMM
MEDIEN | ARCHIV
KONTAKT
LINKS
 
JAHRESPROGRAMM 2025
Stacks Image 8461
Donnerstag, 13. Februar 2025
Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach
19.30 Uhr (Beginn)

HAUPTVERSAMMLUNG

Die Traktanden sind vorab auf der brieflich zugesandten Einladung ersichtlich.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme.

Anschliessend:
Überraschungsprogramm mit Quiz
Für einmal gibt es keine Ankündigung eines Referates oder einer Ausstellung. Nein, diesmal wird der zweite Teil der Hauptversammlung eher ein Rückblick sein. Es gibt ja so viel was wir mit dem Kunstverein erlebt haben. Das Jubiläums-Lichtjahr zum Beispiel oder die vielen Referate und Aktionen. Lassen Sie sich überraschen, es gibt sogar etwas zu gewinnen!



Stacks Image 8480
Donnerstag, 13. März 2025
Würth Haus, Rorschach
16 Uhr

WÜRTH AUSSTELLUNGS-DISKUSSION

Nach der Besichtigung wird uns im Foyer ein kleiner Apéro offeriert und anschliessend
erwartet uns ein Gespräch mit der Kuratorin Frau Sonja Klee.

Sie wird uns Fragen rund um den Kunstbetrieb
beantworten.
· Wie entsteht eine Ausstellung?
· Nach welchen Kriterien wird Kunst eingekauft?
· Wo werden die Bilder gelagert?
· usw.


Fragen Sie alles, was Sie schon immer wissen wollten.


Bitte um Anmeldung bis 5. März:
monikamueller59@hotmail.com
079 241 88 01




Stacks Image 8674
Stacks Image 8676
Donnerstag, 24. April 2025
19 Uhr
Aula Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, Rorschach


WANDMALEREI ATELIER BENAD
Referat

Seit 1996 führen Ursula und Martin Benad ihr Atelier für Wandmalerei und Farbenplanung in München. Das Atelier ist deutschlandweit und international tätig. Ursula Benad, die das Geschäftsfeld Wandmalerei/Kunstmalerei leitet, hat unzählige Trompe-l’oeil Gemälde (Illusionsmalereien) sowie Malereien auf beweglichen Bildträgern entworfen und realisiert. Martin Benad entwickelt Farb- und Materialkonzepte für den Innenbereich und sorgt mit empfindungsbetonten Farbentwürfen zur Aussengestaltung für lebenswerte Stadtbilder.
«Wir planen und realisieren Wandmalereien in privat und gewerblich genutzten Räumen, statten Gebäude mit individuell angefertigten Bildern und Bilderserien aus, erstellen Fachplanungen für die Farbigkeit von Innenräumen und Fassaden, haben 17 Bücher geschrieben und bieten ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm an, das in der Akademie für Wandmalerei seinen Mittelpunkt findet.»

Eine seltene Gelegenheit bietet sich mit dem Vortrag der Spezialisten für Wandmalerei, dies selber umzusetzen. Schliesslich verfügen wir über eigene, wenn auch von der Stadt Rorschach zur Verfügung gestellten, Wände, die geradezu nach Verschönerung rufen. Gemeint sind die Aussenwände des TRAFO-Gebäudes, genauer, die 6 kleinen Tore. Sie sind im Moment verrostet und verschmiert. Kein schöner Anblick. Wie wäre es, wenn diese Flächen künstlerisch gestaltet würden?

Der Vortrag von Ursula und Martin Benad könnte Impulse und Anregungen bieten. Wir rufen unsere Mitglieder, vor allem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Referates auf, eigene Ideen zu entwickeln. Vielleicht lassen sich diese konkret umsetzen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Zusammenarbeit mit den Studierenden der PHSG.

Webpräsenz: https://www.benad.com/




Stacks Image 8495
Stacks Image 8650
Freitag, 2. Mai 2025
VERNISSAGE 18 Uhr
TRAFO, Rorschach
Laudatio: Dr. Ruedi Stambach
Musikalische Umrahmung: Martin Brenner

Ausstellung: Freitag 2. Mai bis Sonntag, 18. Mai 2025
Oeffungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag: 17–19 Uhr
Samstag/Sonntag: 11–16 Uhr

Das Schaffen von PETER HIRZEL – Eine Retrospektive
AUSSTELLUNG im TRAFO


Weit über 25 Jahre dauert sie nun schon, die Schaffensperiode von Peter Hirzel. In dieser aktiven Zeit sind viele Werke entstanden, Ausstellungen im In- und Ausland durchgeführt und viele Freundschaften mit Kunden und Kunstschaffenden geknüpft worden.
Seine Arbeiten hängen beim Kanton St.Gallen, in diversen Banken, Firmen, Spitälern, Villen, Hotels, Büros, Sammlern, in privaten Wohnungen und auch im Ausland.
Mit eiserner Disziplin arbeitet er unermüdlich an seinem Werk, füllt Skizzenbücher und ist noch immer fachkompetentes Mitglied in der Kunstkommission der SGKB.
Ein prägender Meilenstein in seinem Wirken war der 3 Monate dauernde, inspirierende und nachhaltige Aufenthalt in der Atelierwohnung in Rom des Kantons St.Gallen. Wertvoll waren aber auch für ihn die vielen und intensiven Weiterbildungen, sowie die persönlichen Kontakte an der Kunstakademie Bad Reichenhall bei renommierten Künstlern und Dozenten wie Hermann Nitsch, Prof. Lüpertz, Helmut Middendorf (Meisterklasse), Peter Tomschiczek u.v.m.

Peter Hirzel ist weit über die Region hinaus bekannt. Er, der ehemalige und langjährige Präsident des Kunstvereins Rorschach stellt im Trafo einen Querschnitt seines Schaffens aus. Es ist eine Retrospektive, welche sein vielfältiges Schaffen dokumentiert. Die Ausstellung zeigt u.a. auch Arbeiten aus den 70er/80er Jahren, also noch vor dem eigentlichen Beginn seiner intensiven Schaffensperiode Ende der 90er Jahre.

Webpräsenz: peterhirzel.ch






Stacks Image 8715
Stacks Image 8717
Freitag, 20. Juni 2025
Treffpunkt: Saurer Museum
Weitestrasse 8, 9320 Arbon – 18 Uhr
Direkt am See


SONNENWENDANLASS
Saurer-Museum, Arbon: Maschinenbaukultur
mit Führung

Das SAURER-Museum befindet sich in den historischen Gebäuden der ehemaligen Saurer-Fabrik direkt am See.
Das Museum nimmt uns mit auf eine Reise durch den Aufstieg und Fall dreier Generationen der einflussreichen lokalen Industriellenfamilie Saurer. Ausgestellt sind Lastwagen aus dem Jahr 1911, wie beispielsweise der beliebte brasilianische «Caminhao», der 2003 zu seinen Wurzeln zurückgeführt wurde und noch immer sorgfältig restauriert wird. Wir können auch in ein legendäres Postauto einsteigen, in historischen Armeelastwagen Platz nehmen, perfekt restaurierte Feuerwehrautos aller Epochen bewundern oder eine Vielzahl von Motoren genau studieren – allesamt Beweise für die
Ingenieurskunst der Familie Saurer. Neben Lastwagen kann auch eine vollständige Ausstellung aller wichtigen Stickmaschinen von Saurer aus nächster Nähe besichtigt werden.

Nach den Führungen treffen wir uns im Saurer-Garten mit Apéro-Häppchen und Getränken, um den hoffentlich schönen Sonnenuntergang zu bewundern.

Anreise individuell, zu Fuss, per Bahn, Auto oder Velo.
Anmeldung nicht erforderlich.
Kostenbeteiligung: Fr. 30.–




Stacks Image 8735
Freitag, 22. August 2025
Vernissage 19 Uhr
TRAFO, Rorschach

Dauer der Ausstellung
bis Sonntag, 31. August 2025
TRAFO, Rorschach
Oeffungszeiten:
Montag bis Freitag jeweils 16–20 Uhr
Samstag/Sonntag jeweils 14–16 Uhr

JONNY MÜLLER – Jubiläums-AUSSTELLUNG «NA &»

75 Jahre Lebenserfahrung und 56 Jahre künstlerisches Schaffen sind für den PopArt-Künstler kein Grund, Rückschau zu halten und eine Retrospektive zu zeigen. Dafür ist ihm sein gegenwärtiges Schaffen viel zu wichtig. NA &
Seine Ausstellung im Trafo ist eine Bestandesaufnahme von seinem rund 56-jährigen Suchen, Finden, Verwerfen, Glauben und Schaffen an seinem persönlichen Kunstbegriff.

Die Grundmauern und die Bausteine seines Erfolges liegen in der frühen Aufnahme in die GSMBA, der heutigen visarte im Jahr 1976, dem Künstlersymposium der internationalen Bodenseekonferenz 1995, dem Landarteprojekt des Kantonsjubiläums 2003 und des Romstipendiums 2005. Das sind repräsentative Zeugen seines unermüdlichen Schaffens, welches er dank der Förderung seiner künstlerischen Lehrer Josef Eggler und Köbi Lämmler und den kantonalen Kunstbeauftragten
Dr. Roland Mattes und Kathrin Hilber zu verdanken hat.

Die Ausstellung im Trafo, notabene die letzte in seinem Jubiläumsjahr, steht unter dem Patronat des Kunstvereins Rorschach. Jonny Müller ist das dienstälteste, aber immer noch sehr aktive Künstlermitglied des Vereins und öfters auch das «enfant terrible» der regionalen Kunstszene.
NA & – so der Titel der Ausstellung im Trafo, zeigt sicher nicht die pflegeleichteste, mainstreambefallene Stubenbildlikunst, sondern eine provokative, suchende, gesellschaftskritische und zukunftsweisende Präsentation seines jüngeren Schaffens.

Webpräsenz: jonnymueller.ch
Stacks Image 8573
Stacks Image 8750
Dienstag, 9. September 2025
Evang. Kirchgemeindezentrum, Signalstr. 34, Rorschach
19.30 Uhr


Vortrag
«Die Welt erwacht – RENAISSANCE IN ITALIEN»
(ca. 1430–1560)
Dr. JOSEF KÜHNE

Nach rund tausend Jahren Mittelalter bildet die italienische Renaissance im 15./16. Jahrhundert den glanzvollen Start in die Neuzeit. Sie ist einerseits gekennzeichnet durch einen umfassenden wirtschaftlichen Aufschwung, länderübergreifenden Handel und die Entwicklung des modernen Bankenwesens; das führt in den grossen Zentren zu einem beträchtlichen Reichtum, der unter anderem in Kunstwerke und repräsentative Architektur fliesst. Anderseits besteht die Kultur der Renaissance ganz wesentlich in der Rückbesinnung auf antike Ideale in den Künsten, aber auch auf vergessen gegangenes Wissen und Können in Technik und Bauwesen.
Vor diesem historischen Hintergrund legt der Vortrag den Akzent auf bekannte und weniger bekannte künstlerische Zeugen jener Zeit und erläutert die neuen stilbildenden Prinzipien, Elemente und Techniken, die für die Bereiche Skulptur, Architektur und Malerei prägend sind und noch heute unsere Bewunderung wecken.



Stacks Image 8554
Stacks Image 8752
Reise 1 – Donnerstag, 28. August bis Sonntag, 31. August 2025
Reise 2 – Donnerstag, 25. September bis Sonntag, 28. September 2025


REISE des KUNSTVEREINS RORSCHACH 2025
«Vor und hinter dem Arlberg»

Weitere Infos folgen.
Details der Reiseplanung sind im Flyer zu finden.
Stacks Image 8775
Mittwoch, 5. November 2025
19 Uhr
Cevi-Kino, Evang. Kirchgemeindezentrum, Signalstr. 34, Rorschach

FILMABEND
«ERNEST COLE – LOST AND FOUND
(2024)
Regie:
Raoul Peck

Weitere Infos siehe Wikipedia


Stacks Image 8612
Mittwoch, 3. Dezember 2025
19.00 Uhr
PHSG Mariaberg / «Seminar», Singsaal (M107)
Anschliessend gemütliches Beisammensein in der Mensa

WEIHNACHTSANLASS des KVR

Weitere Infos folgen.




Stacks Image 8632
Donnerstag, 12. Februar 2026
Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach
19.30 Uhr (Beginn)

HAUPTVERSAMMLUNG

Weitere Infos folgen.