30. August / 4. September / 5. September 2024
Treffpunkt: Beim St. Annaschloss an der Hofstrasse, Rorschacherberg
Dauer: 60–90 Min –> siehe zugesandter Veranstaltungsflyer
FÜHRUNG ST. ANNASCHLOSS
mit Chantal Foss
Gemälde von Oliver Foss und die Geschichte des Schlosses
Die Führung wird an drei Abenden durchgeführt.
Freitag, 30. August 2024, ab 17.30 Uhr
Mittwoch, 4. September 2024, ab 17.30 Uhr
Donnerstag, 5. September 2024, ab 17.30 Uhr
(Hinweis: Im Schloss dürfen keine Fotos gemacht werden. Danke für Ihr Verständnis.)
Die Anzahl Personen pro Führung beschränkt sich auf 20.
Wir möchten Sie bitten alle Ihnen möglichen Termine zu vermerken, damit wir besser planen können.
Ihr zugeteilter Termin wird Ihnen, so bald wie möglich, mitgeteilt.
Schriftliche Anmeldung per Mail/Post an Sabine Theiler (Red.: Adresse entfernt)
Anmeldeschluss: 16. August 2024
Oliver Foss
Olivier Foss war ein expressionistischer Maler, Begründer der Doktrin des Visionismus, Autor von Gedichten, Romanen und philosophischen Essays. Er war in ganz Europa und Amerika bekannt und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für sein Werk, das sich allmählich in einem sehr persönlichen Stil entwickelte: Raffiniert, kraftvoll und skulptural, in dem fliessende Übergänge und starke Kontraste sich abwechseln und sich gegenseitig ausbalancieren.
Olivier Foss hat eine bedeutende Anzahl von Werken geschaffen, die thematisch sehr unterschiedlich sind:
Landschaften, Stile, Porträts und Kompositionen, in denen menschliches Leiden, Freude, Hass und Liebe zum Ausdruck gebracht werden.
Seine Tochter wird uns in sein Werk einführen und von ihm berichten.
St.Anna Schloss – Geschichte
Der Wandel in der Umgebung hat Symbolkraft. Als Verteidigungsanlage entstand das St. Annaschloss auf einem Hügel zwischen Bachtobeln und mit Blick auf die Zugänge nach Rorschach. So eignete es sich auch als standesgemässer und sicherer Sitz für staatliche und kirchliche Autoritäten. Private liessen dann rundum Wald wachsen. So wurde St. Anna zu einem Märchenschloss im Dornröschenschlaf. Die ältesten Teile dieses Schlosses im Westen von Rorschacherberg entstanden vor etwa 900 Jahren. Wer sie errichten liess, ist nicht überliefert. Bald, gegen Ende des 12. Jahrhunderts, nennen Chronisten aber die «Edlen» von Rorschach und Herisau als Besitzer und als Bewohner im Dienst des Klosters St. Gallen. Die von Militärs sowie Statthaltern und Vögten des Abtes genutzte Anlage wurde auch Schauplatz militärischer Auseinandersetzungen, zuletzt nach dem «Klosterbruch» in Rorschach vor gut 500 Jahren. Stadtsanktgaller und Appenzeller zerstörten den Klosterneubau auf Mariaberg, um die Macht des Klosters zu bremsen und die Verlegung des Ostschweizer Zentrums auf äbtisches Gebiet am See zu verhindern. Das führte zum St. Galler Krieg 1489/1490. Beim St. Annaschloss blieb es in diesem bei einer Belagerung. Nach der Auflösung des Klosterstaates und der Gründung des Kantons St. Gallen vor 200 Jahren kam das Schloss in Privatbesitz.